Prof. Dr. med. habil. Stephan Fricke
Institutsleiter
Aktuelles
Ausschreibungen für Nachwuchswissenschaftler:innen
Sowohl die Nachwuchskommission unserer Medizinischen Fakultät als auch die Deutsche Gesellschaft für Immunologie haben aktuell Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgeschrieben. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich!
5 Millionen Euro für Krebs- und Entzündungsforschung
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 2408 „Maladaptive Prozesse an physiologischen Grenzflächen bei chronischen Erkrankungen“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird für weitere viereinhalb Jahre gefördert. Auch Prof. Anne Dudeck und Jun.-Prof. Sascha Kahlfuss aus dem IMKI sind an diesem Forschungsverbund beteiligt.
Das war die Lange Nacht der Wissenschaft 2022
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war es am 11. Juni 2022 wieder so weit. In der ganzen Stadt öffneten sich die Türen der Forschungseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaft und auch im IMKI war endlich wieder ein buntes Programm geboten.
IMKI-Doktorand erhält GC-I³ Paper des Jahres!
Mohamad Allabdullah aus der Abteilung Experimentelle Immundynamik erhielt beim diesjährigen Nachwuchssymposium des Gesundheitscampus GC-I³ den Preis für das Paper des Jahres
Rückblick auf das „Dritte Internationale Symposium des SFB 854“
Am 5. und 6. Mai 2022 war es nach langer Vorbereitung so weit. Kurz vor dem Auslaufen des SFB 854 nach der maximalen Laufzeit von 12 Jahren, trafen sich die Forscherinnen und Forscher noch einmal mit Gästen aus ganz Europa für einen anderthalb Tage langen intensiven wissenschaftlichen Austausch.
Mastzellen: Wächter und schnelle Boten in der Immunabwehr
Ein Team von Wissenschaftler*innen des GC-I³ am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie entschlüsselt entscheidenden Mechanismus der Zell-Zell-Kommunikation bei der Abwehr von Krankheitserregern.
AG Kahlfuss profitiert von Anschubfinanzierung durch den SFB 854
In 2021 hat der SFB 854 Nachwuchswissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Uni Magdeburg zur Bewerbung um „SFB 854 Development Grants“ eingeladen. Zahlreiche junge Wissenschaftler:innen nutzten diese Gelegenheit, am Ende erhielten 14 von ihnen eine Förderung, darunter auch Jun.-Prof. Sascha Kahlfuss.
Ein winziges Molekül mit großer Wirkung
Die Abteilung Experimentelle Immundynamik (Andreas Müller) veröffentlicht ein neues Paper in der renommierten Fachzeitschrift Immunity!